- Pensionsreform
- Pen|si|ons|re|form 〈[pã-], umg. [paŋ-], bair.-österr. [pɛn-] f. 20; meist Pl.〉 verbessernde Umgestaltung od. Neugestaltung der Ruhestandsregelungen ● die geplanten \Pensionsreformen verabschieden
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Pensionsreform — Mit Pensionsreform wird in Österreich die Reform der gesetzlichen Bestimmungen, die Pension und Ruhebezug betreffen, bezeichnet. Pensionsreformen fanden zuletzt 1997, 2003 („Pensionssicherungsreform“) und 2004 („Pensionsharmonisierung“) statt.… … Deutsch Wikipedia
Pensionsreform — Pen|si|ons|re|form … Die deutsche Rechtschreibung
Gruppe Vorwärts — Sozialistische Linkspartei Bundessprecherin Sonja Grusch … Deutsch Wikipedia
Mai 2003 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄ | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 |… … Deutsch Wikipedia
Sozialistische LinksPartei — Bundessprecherin Sonja Grusch … Deutsch Wikipedia
Sozialistische Offensive Vorwärts — Sozialistische Linkspartei Bundessprecherin Sonja Grusch … Deutsch Wikipedia
Vorwärts-Strömung — Sozialistische Linkspartei Bundessprecherin Sonja Grusch … Deutsch Wikipedia
Wahlen in Slowenien — gibt einen Überblick über die Resultate der Wahlen und Volksabstimmungen in Slowenien. siehe auch Politisches System Sloweniens (dort u. a. Erläuterungen zu den Parteien) Inhaltsverzeichnis 1 Präsidentschaftswahlen 1.1 Präsidentschaftswahl 1990 … Deutsch Wikipedia
Personal Accounts — are a proposed new pension system for all workers in the United Kingdom that do not already have a suitable company pension scheme. They will be a simple, universally available, defined contribution pension scheme, accumulating a fund of money… … Wikipedia
NRW 2006 — Die Nationalratswahl am 1. Oktober 2006 war die 23. in der Geschichte der Republik Österreich. Stimmenstärkste Partei wurde die SPÖ mit Alfred Gusenbauer, die leichte Stimmverluste gegenüber der letzten Nationalratswahl 2002 hinnehmen musste. Mit … Deutsch Wikipedia